
Es wird heutzutage in der Rückbildung viel zu viel pathologisiert.
Dank der vielen Aufklärung, die wir alle betreiben, sind Frauen Gott sei Dank viel mehr informiert als früher, machen sich aber auch oft gerade deswegen noch mehr Sorgen und machen sich zum Teil auch einen Knoten ins Gehirn vor lauter nachforschen und alles richtig machen wollen.
Als "Neuling" ist man ganz oft völlig überfordert mit der Flut an Informationen im Netz und weiß auch oft gar nicht mehr, was denn nun eigentlich stimmt und was man machen soll.
Ich habe hier kurz zusammengefasst, was ich in ganz vielen Blog Artikeln näher erläutere.
Damit das aber nicht allzu viel an Lesestoff wird, kannst du dir hier schon kurz einen groben Überblick über dieses riesengroße Rückbildungst-Thema verschaffen. Sogar schon der Überblick sieht nach ganz schön viel aus. Aber keine Bange, manchmal muss man sich einfach erst ein bißchen in das Thema reinfinden, danach wird es dann einfacher.
Damit du dir nicht alles durchlesen musst, erzähle ich es im Video, dann kannst du es auch nebenher laufen lassen und einfach anhören.
Zu jedem Stichpunkt gibt es auch einen extra Blog Artikel. Du kannst auf die unterstrichenen Links klicken, wenn du tiefer in die Materie einsteigen und noch mehr darüber wissen möchtest.
Rückbildung in a Nutshell
- Es dauert länger als du denkst. Rückbildung ist ein Prozess, den man geschehen lassen muss.
- Der Bauch geht meistens nicht gleich weg.
- Die Gebärmutter ist nach 14 Tagen so klein wie vor der Schwangerschaft, aber im Inneren ist noch nichts stabil. Bis sich die Bänder und das Gewebe im Inneren vollständig zurückgebildet haben und auch fähig sind Druck und Belastung auszuhalten, vergehen Monate. Das erste Jahr nach der Geburt ist deshalb körperlich kritisch und man sollte aufpassen mit allem, das Druck macht. Das schließt solche Dinge ein wie schweres Heben und Tragen, Stop and Go Sportarten, Joggen, Fitness Studio und bestimmte Übungen.
- Eine Lücke zwischen den Bauchmuskeln ist normal.
- Eine Lücke muss nicht zwingend "zu gehen", damit alles gut wird.
- Es gibt nicht die eine Übung, die am besten ist und es gibt auch nicht die eine bestimmte Abfolge an Übungen mit einer bestimmten Anzahl an Wiederholungen, die auf alle Frauen gleich passt. Jede ist anders und braucht das, was zu ihr und ihrem "Zustand" passt.
- Allerdings gibt es sehr gute Anhaltspunkte, bei denen man ansetzt. Die Muskulatur darf und soll natürlich aktiviert werden. Aber auf schonende und funktionell angepasste Art und Weise. Mit klassischem (Fitness) Training kommen wir hier nicht sehr weit. Im Gegenteil schadet dies sehr oft. Situps und der beliebte Vierfüßlerstand sind nicht unbedingt förderlich.
- Es geht nicht nur allein um Übungen in der Rückbildung. Rückbildung ist ein Ganzkörperprogramm.
- Dieses Ganzkörperprogramm beinhaltet auch die Vorgänge, die ganz automatisch geschehen ohne unser Zutun. Massive Hormonveränderungen und ihre Auswirkungen. Ständiger Schlafmangel und die Erschöpfung, die dadurch entstehen kann. Die allgemein neue Lebensführung mit Kind, die eine wirklich sehr große körperliche und auch psychische Herausforderung sein kann.
- Manchmal scheint es nicht vorwärts zu gehen, aber auch das ist normal. Es gibt immer Plateau Phasen, die nach einer Weile wieder in eine "gute" Phase übergehen. Der Körper braucht ganz natürliche Ruhephasen, in denen er sich den neuen Umständen und auch dem Training anpasst. In solchen Phasen scheint nichts zu passieren, doch im Inneren und Geheimen geht es stetig weiter.
Mit noch mehr Infos geht's hier weiter:
"Und wo finde ich jetzt die richtigen Übungen?"
Das werde ich sehr oft gefragt.
Hier auf meiner Webseite findest Du ganz viele Übungen umsonst. Auch im Blog gibt es eine Vielzahl an Übungen umsonst.
Wer noch mehr in die Tiefe gehen möchte, wird hier fündig. Und wer noch ganz am Anfang ist, kann vielleicht hiermit etwas anfangen.

Hi, ich bin die Nicole. Ich bin seit 25 Jahren Physiotherapeutin und habe viele Jahre auf der Wochenstation und auf der gynäkologischen Station in der Frauenklinik gearbeitet. Von mir bekommst Du Informationen zum "Thema" aus erster Hand.
Rückbildung vom ersten Tag an, im Rückbildungskurs, in der Praxis mit Patienten und leider auch oft die Spätfolgen von Beckenbodenschwächen (und was es sonst noch alles geben kann) in der operativen Gynäkologie, kenne ich in und auswendig.
Bei mir bist Du richtig, wenn Du reale medizinische Informationen zum Thema
Rückbildung und Frauengesundheit suchst. Mehr über mich findest Du hier.
Kommentar schreiben